Stromsparmassnahmen: Effizient in die Zukunft

Der Schweizer Energiebedarf wird zukünftig zunehmen – das ist Fakt. Zur Deckung des Strombedarfs ist es neben dem Produktions-­Ausbau ebenso entscheidend, das grosse Potenzial an Massnahmen zur Strom­effizienz zu nutzen.

Energie
Ob Beleuchtung, Lüftung, Kälte, effiziente Lackieranlagen oder Druckluftsysteme – in der Lack- und Farbenindustrie ist das Sparpotenzial riesig.
Quelle: iStock

Stromsparmassnahmen lohnen sich, davon zeugt nicht zuletzt das Förderprogramm des Bundesamtes für Energie, ProKilowatt. Seit 2010 wurden über 1000 Projekte und Progamme unterstützt. Mit rund 400 Millionen Franken Förderbeiträgen soll der Stromverbrauch pro Jahr um 1 TWh gesenkt werden. Die EBP Schweiz AG (EBP) setzt seit vielen Jahren erfolgreich ProKilowatt-Förderprogramme um – durch diese Effizienzmassnahmen konnten Unternehmen den jährlichen Stromverbrauch ihrer Anlagen um durchschnittlich 60 Prozent senken und dadurch Betriebskosten einsparen.

Fünf Schwerpunkte

Die aktuellen fünf Programme der EBP sind auf spezifische Zielgruppen ausgelegt und fördern ein jeweils auf die Zielgruppe zugeschnittenes Portfolio an Stromeffizienzmassnahmen. Förderberechtigt sind Effizienzmassnahmen mit einer Investitionssumme kleiner als 300 000 CHF und einem Payback grösser als vier Jahre. Es werden maximal 30 Prozent der Investitionskosten gefördert.

Diese fünf Programme teilen sich auf die Bereiche Sport (SportWatt), Einzelhandel (ShopWatt), Bürobereich (OfficeWatt), Gastgewerbe (HotelWatt) sowie Lackier- und Farbindustrie (ColorWatt) auf. Die förderbaren Massnahmen betreffen dabei die Beleuchtung, Lüftung und Klima, Kälte, Wäscherei, Pumpen, Druckluft und Lackieranlagen.

Erfolgreich umgesetzte Projekte

Im Jahr 2021 hat der Volg Gränichen seine Kühlregale und Tiefkühlanlagen umfassend modernisiert und dadurch den Stromverbrauch um 50 Prozent reduziert. Die neue Kälteanlage überzeugt durch eine Vielzahl technischer Verbesserungen, die sie deutlich effizienter machen als ihr Vorgängermodell. Ein zentraler Faktor ist der Einsatz moderner Kühlregale und Tiefkühlschränke, die durch Glastüren den Wärmeverlust erheblich minimieren. Effiziente Energiesparventilatoren und thermostatische Expansionsventile optimieren den Kältemittelkreislauf, während elektronische Kühlstellenregler mit digitaler Temperaturanzeige eine präzise Steuerung ermöglichen und unnötigen Stromverbrauch vermeiden. Die luftgekühlte Kondensatoranlage mit elektronischer Drehzahlregulierung passt ihre Leistung flexibel an den jeweiligen Bedarf an und trägt damit ebenfalls zur Energieeinsparung bei. Darüber hinaus wurde das umweltfreundlichere Kältemittel R-449a eingeführt, das nicht nur die Energieeffizienz steigert, sondern auch einen geringeren ökologischen Fussabdruck hinterlässt.

Mit diesen Massnahmen konnte die Anlage ihre Effizienz maximieren, was im Rahmen des Förderprogramms mit einer finanziellen Unterstützung honoriert wurde. Das Unternehmen erhielt einen Förderbetrag von CHF 22 578.–, was 19 Prozent der gesamten Investitionskosten deckt. Diese Modernisierung senkt nicht nur die Betriebskosten nachhaltig, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Klimafreundlichkeit des Standorts.

Effizient gewaschen

Im Rahmen des HotelWatt Förderprogramms hat das Grandhotel Giessbach 2024 sein Wäschereisystem erfolgreich modernisiert und dabei den Energieverbrauch um 74 Prozent reduziert. So verbraucht die neue Maschine 0,16 kWh pro Kilogramm Wäsche und erfüllt damit deutlich die aktuellen Effizienzkriterien nach EN 50640. Im Vergleich zum Vorgängermodell (0,7 kWh/kg) führt dies zu einer erheblichen Reduktion des Stromverbrauchs. Der Austausch des Wäschereisystems wurde mit einer Förderung von CHF 10 005.– unterstützt, was 23 Prozent der Gesamtinvestitionskosten ausmacht. Besonders bemerkenswert ist, dass der Antrag innerhalb von nur drei Wochen bearbeitet, das Projekt umgesetzt und die Fördergelder ausbezahlt wurden.

Die grosse Effizienzsteigerung der neuen Wäschereianlage basiert auf mehreren technischen Innovationen. Zum einen wird das Wasser durch moderne elektrische Heizelemente mit maximaler Energieeffizienz erhitzt sowie eine Abwärme-Rückgewinnung genutzt, was insbesondere bei hohen Waschtemperaturen deutliche Einsparungen ermöglicht. Zum anderen sorgen moderne Sensorik und eine intelligente Steuerung dafür, dass die Maschine äusserst effizient arbeitet. Darüber hinaus wurden die Waschzyklen so optimiert, dass Energieverluste minimiert und gleichzeitig die Waschleistung gesteigert werden.

Mit diesen Massnahmen hat das Grandhotel Giessbach nicht nur seine Betriebskosten gesenkt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet.

Tennis
Der Tennisclub Meyrin hat die Hallen-Beleuchtung auf modernste LED-Technologie umgestellt.
Quelle: EBP

Mehr Licht, weniger Strom

Der Tennisclub Meyrin hat 2022 im Rahmen des Förderprogramms SportWatt die Beleuchtung seiner Tennishalle auf modernste LED-Technologie umgestellt. Die Halle mit einer Fläche von 2300 m² und vier Tennisplätzen konnte dank der Installation von 40 neuen Leuchten ihren Energieverbrauch um 71 Prozent reduzieren.

Ein wesentlicher Vorteil der neuen Beleuchtung liegt in der hohen Lichtausbeute der LEDs. Die Leuchtmittel erzeugen deutlich mehr Helligkeit pro Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Technologien wie Halogen-Metalldampflampen oder Leuchtstoffröhren, die häufig in älteren Sportanlagen eingesetzt wurden. Dadurch konnte die Beleuchtungsstärke in der Tennishalle erhöht werden, ohne den Energieverbrauch zu steigern. Diese höhere Lichtqualität sorgt nicht nur für bessere Spielbedingungen, sondern optimiert auch die Sicherheit auf den Plätzen.

Darüber hinaus wurde eine intelligente Lichtsteuerung integriert, die eine bedarfsgerechte Dimmung der Beleuchtung ermöglicht. Dies reduziert den Energieverbrauch zusätzlich, indem die Lichtintensität optimal an die Nutzung der Plätze angepasst wird – sei es für Training, Turniere oder Wartungsarbeiten. Ein weiterer Vorteil der LED-Technologie liegt in ihrer Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Die hohe Schutzklasse (IP66) macht die Leuchten zudem resistent gegenüber Staub und Feuchtigkeit, was Ausfälle minimiert und die Wartungskosten senkt. Durch präzise vor Ort durchgeführte Lichtplanungsstudien und die professionelle Installation konnte die Beleuchtung optimal auf die Bedürfnisse der Tennishalle abgestimmt werden.

Für die Umsetzung dieses Projekts erhielt der Tennisclub Meyrin einen Förderbetrag von CHF 11 455.–, was rund ein Viertel der Investitionskosten deckt. Neben den finanziellen Einsparungen trägt die Modernisierung auch zu einer nachhaltigen Energiepolitik bei und verbessert gleichzeitig die Spielbedingungen für die Mitglieder des Clubs.

ebp.ch

Ablauf des Förderprozesses

Der Förderprozess beginnt mit einer simplen E-Mail über das geplante Vorhaben. Eine gemeinsame Prüfung klärt die Förderfähigkeit des Projekts. Nach erfolgreicher Überprüfung erfolgt eine Förderzusage, die den direkten Start der Massnahmenumsetzung ermöglicht. Vor der Umsetzung muss die Förderung der Massnahme bestätigt werden. Nach Abschluss des Projekts wird eine Schlussrechnung eingereicht, die als Nachweis dient und zur Auszahlung der Fördersumme führt.

Die Förderprogramme im Detail:

  • Energieeffizienz im Sport: Das Programm SportWatt
    SportWatt bietet seit 2019 Innensportanlagen wie Fitnesscentern, Sporthallen, Eissporthallen und Schwimmhallen die Möglichkeit, Stromeffizienzmassnahmen zu fördern. Aufgrund des Erfolgs wurde das Programm 2023 für weitere drei Jahre verlängert, sodass Sporteinrichtungen weiterhin von Fördermitteln profitieren können. Mit dem Programm werden gerechnet über die Lebensdauer der Anlagen mehr als 23 GWh elektrische Energie eingespart. Dadurch werden nicht nur die Energiekosten der Unternehmen gesenkt, sondern auch ein wertvoller Beitrag zu einer nachhaltigen Energiezukunft geleistet.
    Förderbare Massnahmen: Beleuchtung, Lüftung & Klima, Kälte und Pumpen
  • Energieeffizienz im Einzelhandel: Das Programm ShopWatt
    Mit ShopWatt können seit 2018 Detailhandelsläden wie Lebensmittelgeschäfte, Autohäuser, Coiffeursalons und Apotheken ihren Stromverbrauch nachhaltig reduzieren. Durch das über drei Jahre laufende Programm werden über die Lebensdauer der Anlagen mehr als 15 GWh an Strom eingespart. Aufgrund der bisherigen Erfolge wurde ShopWatt 2023 erneut aufgelegt, sodass der Detailhandel weiterhin von den Fördermitteln profitieren kann. Diese Initiative hilft Unternehmen, ihre Energieeffizienz zu steigern und gleichzeitig Betriebskosten zu senken.
    Förderbare Massnahmen: Beleuchtung und Kälte
  • Energieeffizienz im Bürobereich: Das Programm OfficeWatt
    Das Programm OfficeWatt ermöglicht eine Stromeinsparung von 33 GWh in Büroräumen gerechnet über die Lebensdauer der Anlagen. Durch die Förderung von Energiemassnahmen können Unternehmen ihre Betriebskosten senken und tragen gleichzeitig zu einer nachhaltigen Energiezukunft bei.
    Förderbare Massnahmen: Beleuchtung, Lüftung & Klima und Kälte
  • Energieeffizienz im Gastgewerbe: Das Programm HotelWatt
    HotelWatt hat grossen Erfolg im Schweizer Gastgewerbe gezeigt: Das Programm wurde einmal erneuert und im laufenden Programm profitieren bereits über 110 Hotels, Wäschereien und Pflegeeinrichtungen von Förderungen. Insgesamt werden über 32 GWh Strom, gemessen an der Lebensdauer der Anlagen, eingespart.
    Förderbare Massnahmen: Beleuchtung, Lüftung & Klima, Kälte und Wäscherei
  • Energieeffizienz in der Lackier- und Farbindustrie: Das Programm ColorWatt
    Das Programm ColorWatt erzielt innerhalb von drei Jahren eine Stromeinsparung von über 26 GWh gerechnet über die Lebensdauer der Anlagen. Von dem Programm kann die Zielgruppe der Lackier- und Karosseriebetriebe sowie Spenglereien und Schlossereien profitieren.
    Förderbare Massnahmen: Beleuchtung, Lüftung & Klima, Kälte, Druckluft und Lackieranlagen