Glasfasernetze treiben die Welt an
Weltweit hält die Nachfrage nach flächendeckenden Glasfasernetzen an – sei es für Smart Cities, aber auch abgelegenere Gebiete, Wohnungen oder den Mobilfunkausbau. Allerdings ändern sich die Anforderungen an die Infrastruktur, wie der Trendbericht von Reichle & De-Massari zeigt.
Der Bedarf und die Nachfrage nach Glasfaserlösungen steigen ununterbrochen, unter anderem, weil auch in den entlegensten Winkeln immer mehr Breitbandversorgung benötigt wird und nicht nur in den Städten. Auch der Datenverkehr und die Anzahl der Endgeräte steigen explosionsartig. Um diesen beispiellosen Bedarf auf nachhaltige Weise zu decken, gilt es, die Glasfasernetze weiterzuentwickeln.
Aufbruch in eine neue Ära
Es geht nicht nur um mehr Bandbreite. Die öffentlichen Glasfasernetze befinden sich aufgrund der ständig wachsenden Nachfrage nach Datenübertragung und Connectivity generell in einem Wandel. Der Glasfaserausbau steht im Mittelpunkt dieses Wandels, insbesondere in städtischen Ballungsräumen, in denen eine hohe Bevölkerungsdichte enorme Datenmengen generiert. Es gibt nach wie vor Disparitäten und regionale Unterschiede in der Glasfaserversorgung, denn auch ländliche Gebiete erfordern weiterhin Beachtung und Berücksichtigung. Aber auch das Internet of Things (IoT) ist eine der treibenden Kräfte. Die rasche Verbreitung von IoT-Geräten, deren Zahl sich bis 2030 voraussichtlich fast verdoppeln wird, führt zu einem enormen Anstieg des Datenverkehrs. Gleichzeitig nimmt die Anwendung von Augmented und Virtual Reality (AR/VR) zu. Diese Technologien verlangen ebenfalls mehr Zugänge zu schnellen Netzwerken, hohe Übertragungsgeschwindigkeiten und geringe Latenz. Aber auch für die Produktivität und Zusammenarbeit in der Telearbeit, die ganze Gaming- und E-Sport-Industrie sowie hochwertige Videostreams ist eine schnelle, stabile Verbindung unabdingbar.
Ein weiterer Faktor ist die Urbanisierung. Die Menschen wandern in die Ballungsräume und nutzen die Möglichkeiten der Digitalisierung. Deshalb steigt hier der Bedarf an der Versorgung mit Netzzugängen. Urbanisierung erfordert ausserdem eine fortschrittliche Glasfaserinfrastruktur für interaktive, bidirektionale Kommunikation zur Unterstützung von Smart-City-Initiativen.
Technologien für die Zukunft
Technologische Fortschritte bei Glasfasernetzen sind für die Unterstützung dieses Nachfragewachstums von entscheidender Bedeutung. Passive optische Netze (PON) und Technologien wie Wellenlängenmultiplexing (WDM) sowie XGS-PON und NG-PON2 bieten höhere Datenraten und Skalierbarkeit, während WDM-PON die Netzwerkkapazität verbessert.
Fiber to the Antenna (FTTA) ist hingegen für die Bereitstellung von 5G von entscheidender Bedeutung, da es Verbindungen mit hoher Bandbreite und geringer Latenz zwischen Funkzellen und Rechenzentren ermöglicht. Software Defined Networking (SDN) und Network Functions Virtualization (NFV) ermöglichen ein flexibles Netzwerkmanagement und verbessern die Effizienz optischer Netzwerke. Die Glasfaserinfrastruktur unterstützt die hohen Datenraten und die geringe Latenz für 5G, während Fiber to the Room (FTTR) die Konnektivität in Smart Homes gewährleistet. Neue Technologien wie Quantum Key Distribution (QKD) erhöhen die Netzwerksicherheit und KI/ML-Integration optimiert die Netzwerkleistung. Hochleistungs-Glasfasern wie Multicore Fiber (MCF) und Hohlkernfasern (Hollow Core) verbessern die Datenübertragungskapazitäten weiter.
Herausforderungen der Märkte
Zu den wichtigsten treibenden Kräften auf den Fiber to the Home & Building-Märkten (FTTH/B) gehören die Nachfrage nach Hochgeschwindigkeits-Internet, Innovationen in der Glasfasertechnologie und Netzwerkarchitekturen sowie staatliche Investitionen. Staaten wollen mithilfe von Investitionen und Subventionen die digitale Kluft überbrücken und die wirtschaftliche Entwicklung fördern. Aber auch Telekommunikation verändert sich rasant. Handy-, Festnetz- und Datennetzwerke wachsen immer mehr zusammen. Für Unternehmen bedeutet das: Sie müssen neue Lösungen finden, die in verschiedenen Regionen und Branchen funktionieren.

Neue Technologien können dabei helfen. Dünnere Kabel und spezielle Verlegemethoden machen den Netzausbau günstiger und schneller. Die 5G-Technologie zeigt das besonders gut: Sie braucht leistungsstarke Glasfasernetze, um schnell Daten zu übertragen.
In ländlichen Gebieten ist der Internetausbau oft schwierig und teuer. Hier können neue Methoden wie die Aerial Deployment helfen – eine Art Freiluft-Verkabelung, die den Ausbau deutlich beschleunigt. Rechenzentren müssen ebenso gleichzeitig mit der wachsenden Datenmenge von Cloud- und KI-Technologien umgehen. All dies führt zu einem Bedarf an Lösungen, die sich schnell, flexibel und in grossem Massstab in jeder Umgebung installieren lassen.
Kritische Ökonomie
In den genannten Herausforderungen stecken auch viele Gelegenheiten für neues Business. Trotz dieser Möglichkeiten ist der Markt mit schwankenden wirtschaftlichen Bedingungen sowie Wettbewerbs- und Preisdruck auf lokalen und internationalen Märkten konfrontiert. Ein Mangel an ausgebildeten Fachkräften führt weiterhin zu Verzögerungen und höheren Kosten.
Die wachsende Nachfrage nach Bandbreite konfrontiert Unternehmen mit der Herausforderung, bestehende Glasfasertechnologien und -infrastrukturen effizient zu skalieren. Gleichzeitig beeinflussen zunehmender Wettbewerb und Konsolidierung den Markt. In bestimmten Regionen kann es zu einer Marktsättigung kommen, was sich auf die Rentabilität und Innovationskraft auswirken kann.
Protektionismus und Kostendruck behindern den geforderten Wandel zusätzlich. Die Anstrengungen zur Modernisierung reichen nach wie vor nicht aus, was durch eine erneute Fokussierung auf veraltete Technologien wie DSL und Kupfer unterstrichen wird. In Regionen mit hoher FTTH-Verbreitung verschärft sich der Wettbewerb, was die Gewinnmargen der Diensteanbieter möglicherweise schmälert. Infolge dieser Entwicklungen werden die Ausgaben in naher Zukunft niedriger ausfallen.
Nachhaltigkeit ist wichtig
In öffentlichen Netzwerken muss Nachhaltigkeit – wie in der übrigen Wirtschaft – im Vordergrund stehen. Idealerweise sollten energieeffiziente, anpassungsfähige und belastbare glasfaser-gestützte Grids obligatorisch sein. Durch die Integration modularer und skalierbarer Lösungen kann die Branche eine Modernisierung erreichen und gleichzeitig die digitalen Anforderungen von morgen unterstützen. Die Konvergenz von Mobilfunk, Festnetz und anderen Datentransportwegen stellt ein herausforderndes Szenario dar. Die Integration verschiedener Modalitäten für den Datentransport erfordert Kompatibilität. Ausserdem müssen Telekommunikationsunternehmen ihre Infrastrukturen umfassend koordinieren und durch komplexe technologische und regulatorische Landschaften navigieren.
Ganzheitliche Lösungen
Die Planung, der Aufbau und die Wartung zukunftssicherer FTTH-Netzwerke erfordern einen ganzheitlichen Ansatz, der technische Fortschritte, praktische Umsetzungsstrategien und wirtschaftliche Tragfähigkeit berücksichtigt. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und die Integration skalierbarer und nachhaltiger Verfahren können Glasfaser-Netzwerke den ständig wachsenden Anforderungen gerecht werden. Die Integration von FTTH in die bestehende Infrastruktur kann zudem die Kosten optimieren und einen Übergangspfad bei der Einführung neuer Glasfasertechnologien bieten. Denn eines sei gewiss: Der Glasfaseranschluss ist heute so notwendig wie Strom und Wasser.