Wasserkraftwerk Mühleberg: BKW investiert 120 Millionen Franken
Die BKW modernisiert eines ihrer wichtigsten Wasserkraftwerke grundlegend: Das 1920 in Betrieb genommene Wasserkraftwerk Mühleberg wird für rund 120 Millionen Franken erneuert und fit für weitere 80 Jahre gemacht. Die Bauarbeiten starten 2028, die gestaffelte Inbetriebnahme erfolgt 2030 und 2033. Ziel ist es, die Effizienz zu steigern, den ökologischen Standard zu erhöhen und die Versorgungssicherheit langfristig zu sichern.
Seit über 100 Jahren produziert das Wasserkraftwerk Mühleberg Strom mit Aarewasser. Rund 35'000 Haushalte aus der Region Bern versorgt die BKW so mit sauberer, erneuerbarer Energie. Nun soll das Kraftwerk fit gemacht werden für die Zukunft: Die BKW investiert in die Gesamterneuerung rund 120 Millionen Franken. Sie umfasst den Ersatz der gesamten elektromechanischen Ausrüstung – von Turbinen und Generatoren über Hilfsbetriebe bis zu Steuerung und Automatisierung – sowie die denkmalkonforme Sanierung der Maschinenhalle und Gebäudehülle. Die bisher sechs Francisturbinen und eine Kaplanturbine werden durch vier moderne, baugleiche Kaplanturbinen ersetzt. Zudem wird die Rechenreinigungsanlage modernisiert und künftig automatisiert betrieben.
Technische und ökologische Aufwertung
Die Investition steigert die mittlere Jahresproduktion von heute 157 Gigawattstunden auf rund 163 Gigawattstunden – genug, um zusätzlich 1350 Vierpersonenhaushalte zu versorgen. Gleichzeitig setzt die BKW wichtige ökologische Massnahmen um: Neue Einlaufrechen mit engerem Stababstand verhindern, dass Fische in die Turbinen gelangen, und eine neue Bypass-Lösung ermöglicht ihnen einen verletzungsfreien Abstieg in die Aare. Diese Massnahmen werden im Rahmen der Sanierung Fischgängigkeit durch das BAFU finanziert. Bereits seit 2021 sorgt ein Fischlift für einen sicheren Aufstieg.
«Die Wasserkraft ist ein zentraler Pfeiler der Schweizer Stromversorgung», sagt Philipp Hänggi, Leiter BKW Energy Production. «Deshalb investieren wir heute in die Zukunft. Nicht irgendwo, sondern genau hier – in unserer Region, mit unserer Erfahrung, für unsere gemeinsamen Ziele.» Dies bestätigt Markus Dietrich, Leiter Hydraulische Kraftwerke bei der BKW: «Mit der Gesamterneuerung des Wasserkraftwerks Mühleberg investieren wir gezielt in eine saubere, verlässliche und einheimische Energiequelle.» Die BKW kombiniert modernste Technik mit hohen Umweltstandards und sichert so die Stromproduktion für kommende Generationen.
Bau in Etappen für minimale Produktionsausfälle
Um Ausfälle zu minimieren, erfolgt die Erneuerung in zwei Bauetappen: Gemäss heutiger Planung werden die ersten beiden neuen Maschinen 2030 in Betrieb genommen, die zweiten beiden 2033. Während der Bauzeit bleibt die Stromproduktion weitgehend aufrechterhalten.
Das Wasserkraftwerk Mühleberg ist mit rund 160 Gigawattstunden Jahresproduktion neben dem Kraftwerk Bannwil das grösste Laufwasserkraftwerk im Portfolio der BKW.