The smarter E: Messequartett zeigt klimaneutrale Energiezukunft
Vom 7. bis am 9. Mai findet in München die The smarter E Europe mit seinen vier Teilmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe statt. Besucher verschaffen sich einen Überblick über alles, was mit der Energietransformation zu tun hat.
Die Energiewende wird immer schneller Wirklichkeit. Mit den fallenden Kosten und den technischen Fortschritten der letzten Jahre befinden sich die Erneuerbaren auf Wachstumskurs. Das wichtigste Messequartett diesbezüglich bringt an der Messe München in den 19 Hallen einschliesslich umfassendem Begleitprogramm mit Foren und Konferenzen alle Akteure zusammen, welche die klimaneutrale Energiezukunft gestalten.
Intersolar Europe: Treff der Solarwirtschaft
Die Intersolar Europe hat sich als wichtiger Branchentreff der Solarwirtschaft etabliert. Die Messe konzentriert sich auf die Bereiche Photovoltaik, Solarthermie und Solarkraftwerke und vertieft mit der flankierenden «Intersolar Europe Conference» ausgewählte Themen. Beleuchtet werden internationale Märkte, Grosskraftwerke, Finanzierung und zukunftsweisende Technologien.
ees Europe: Batterien und Energiespeicher im Fokus
Unter dem Motto «Innovating Energy Storage» versammeln sich Hersteller, Händler, Projektentwickler, Systemintegratoren, Anwender und Zulieferer von Speichertechnologien. Im Ausstellungsbereich «Green Hydrogen Forum & Expo» treffen sich branchen- und sektorübergreifend Unternehmen mit dem Ziel, Wasserstoff, Brennstoffzellen, Elektrolyseure und Power-to-Gas in die Märkte zu bringen. Bei der begleitenden «ees Europe Conference» diskutieren Experten über aktuelle Branchenthemen mit Schwerpunkt auf Batterietechnologien und Batteriespeichersysteme.
Power2Drive Europe: Ladeinfrastruktur und E-Mobilität
Unter dem Motto «Charging the Future of Mobility» ist die Power2Drive Europe Treffpunkt für Hersteller, Zulieferer, Installateure, Händler, Fuhrpark- und Energiemanager, aber auch Ladesäulenbetreiber, E-Mobilitätsdienstleister und Start-ups. Im Fokus stehen Ladesysteme, Elektrofahrzeuge, Antriebsbatterien und Mobilitätsdienstleistungen sowie Lösungen und Technologien für die nachhaltige Mobilität. Dabei wird auch das Potenzial der E-Mobilität beleuchtet, indem zum Beispiel intelligente Ladelösungen das Zusammenspiel von Elektrofahrzeugen und nachhaltiger Energieversorgung aufzeigen. Bei der «Power2Drive Europe Conference» tauschen sich Experten, Macher und Vordenker der neuen Mobilität aus – ein schliesslich Austausch und Beteiligung des Publikums.
EM-Power Europe: Energiemanagement und Vernetzungslösungen
Im Fokus der «EM-Power Europe» stehen die Modernisierung, Digitalisierung und Flexibilisierung des Stromnetzes hin zum Smart Grid, die Integration von Prosumern, E-Mobilität und Power-to-Heat in ganzheitliche Energiesysteme sowie die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. Netzbetreiber, Energieversorger, Projektentwickler, Dienstleister und Entscheider aus Industrie, Gewerbe und Immobilienwirtschaft finden hier Technologien für die klimaneutrale Energieversorgung. Parallel bietet die «EM-Power Europe Conference» die Möglichkeit, sich mit Experten über die intelligente Vernetzung dezentraler Energieanlagen, das Netzmanagement und die Einbindung von Flexibilität im Energiesystem der Zukunft auszutauschen.