Brandgefährlich – Falsch entsorgte Akkus und Elektrogeräte

Es kommt immer wieder vor, dass sich nicht ordnungsgemäss entsorgte Akkus entzünden – sei es im Haushalt, in Entsorgungsfahrzeugen oder in Abfall- und Recyclinganlagen. Eine Kampagne soll jetzt dazu beitragen, solche Brände zu vermeiden und die Bevölkerung für einen sicheren Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus zu sensibilisieren.

Brennender Akku im Abfall
Gefahr für Mitarbeiter und Bevölkerung: Nicht ordnungsgemäss entsorgte Akkus, die sich entzünden.
Quelle: Swiss Recycle

Lithium-Ionen-Akkus sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Man findet sie in Smartphones, in E-Zigaretten oder in E-Bikes – doch oft auch in Produkten, in welchen man sie nicht vermutet: In einem sprechenden Plüschtier, der musikalischen Geburtstagskarte oder kabellosen Kopfhörern. Einige dieser Produkte landen statt in der Elektrosammlung im Hauskehricht oder in einer falschen Sammlung. Dadurch gehen nicht nur wertvolle Rohstoffe verloren, sondern es bergen sich auch erhebliche Gefahren: Beschädigte oder falsch entsorgte Akkus können schnell zur Brandgefahr werden und erhebliche Schäden verursachen. 

Nationale Sensibilisierungskampagne

Um darauf aufmerksam zu machen, hat Swiss Recycle gemeinsam mit den Sammelsystemen für Batterien (Inobat) und Elektro- und Elektronikgeräte (Sens eRecycling und Swico) eine nationale Sensibilisierungskampagne lanciert. Über die Webseite brandgefaehrlich.ch wird die Bevölkerung umfassend über die Gefahren von falsch entsorgten Akkus und Elektrogeräten sowie die richtige Entsorgung informiert. Zudem werden schweizweit Gemeinden sowie Entsorgungs- und Recyclingunternehmen mit Plakaten, Flyern und Klebern ausgestattet, um vor Ort zu sensibilisieren.

Gemeinsam mit dem Verband Stahl-, Metall- und Papier-Recycling Schweiz (VSMR) produzieren Swiss Recycle und die drei Sammelsysteme einen Aufklärungs- und Schulungsfilm, der sowohl auf die Gefahr von falsch entsorgten Elektrogeräten und Akkus aufmerksam macht, wie auch auf die Wichtigkeit der sicheren Sammlung, Lagerung und Transport. So kann er auch zu Schulungszwecken auf Recyclinghöfen eingesetzt werden. Weitere Informationen zum Thema unter brandgefaehrlich.ch.

Richtig entsorgen – Brandgefahren vermeiden

Die Bevölkerung kann mit einfachen Massnahmen zur Reduktion von Bränden durch Lithium-Ionen-Akkus beitragen:
• Akkus, Elektrogeräte nicht in den Hauskehricht werfen
• Akkus, wenn möglich, von den Elektrogeräten trennen
• Beschädigte, verformte oder aufgeblähte Akkus und Elektrogeräte umgehend zu bedienten Sammelstellen bringen
• Akkus, Elektrogeräte kostenlos an Verkaufsstellen zurückgeben – auch ohne Neukauf